Future Now

Unter unserem Motto “FUTURE NOW” setzen wir in diesem Jahr bei der DITEC18 die thematischen Schwerpunkte auf die zukünftigen Entwicklungen der Industrie und des Handels aus der Perspektive von Unternehmen. Einen besonderen Höhepunkt stellen in diesem Zusammenhang die Fachvorträge dar, im Rahmen derer entscheidende Kernthemen der Digitalisierung und Industrie 4.0 aufgegriffen werden:

Unter dem Titel “Der Weg in die Elektromobilität – Lösungsansätze und Perspektiven für Unternehmen zum Thema Fuhrparkmanagement aus der Sicht von Volkswagen”  können die Besucher dieses Vortrags aus erster Hand erfahren wie sich die Entwicklung der Mobilität aus der Sicht des VW-Konzerns darstellen wird.

Volkswagen-Experte Manuel Müntjes wird während seines 60-minütigen Vortrags Lösungsansätze für die anstehenden Herausforderungen rund um die Umstellung auf die elektrischen Automobilantriebe aufzeigen. Für Unternehmen sind in diesem Zusammenhang besonders die Entwicklungen rund um das Fuhrparkmanagement von Interesse.

Diese und weitere interessante Fragen rund um die Entwicklung der Automobilindustrie werden in diesem Vortrag thematisiert.

Der Vortrag findet am Donnerstag, den 12. April, 14:30-15:30 Uhr statt. (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich)



Unser Gastredner und Hauptreferent:

Univ.-Prof. Prof. h.c. Dr. rer. nat. Dr. h.c.

Ulrich Walter

Diplom-Physiker
Wissenschafts-Astronaut

 

Titel des Vortrags:

“ZUKUNFT X.0”

 

Zeit / Ort: 11. April 2018, 14.30 Uhr, 1. OG der Volkswagen-Halle Braunschweig

Eintritt: Kostenlos und nur nach Anmeldung unter ditec@ditzinger.de (Teilnehmerzahl begrenzt)

 

 

Herr Dr. Ulrich Walter, Jahrgang 1954, ist Ordinarius für Raumfahrttechnik an der Technischen Elite-Universität München. Nach dem Studium der Physik an der Universität Köln verbrachte er ein Jahr am US Forschungslabor Argonne National Laboratories, Chicago, danach ein Jahr als Postdoc an der University of California, Berkeley.

Von dort wurde er im Jahre 1987 ins Deutsche Astronautenteam berufen und trainierte bis zu seiner Shuttle Mission D-2, 26. April bis 6. Mai 1993, am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR, in Köln-Porz und am Raumfahrtzentrum der NASA in Houston.

Im Jahre 1994 ging er als Projektleiter des Großprojektes Deutsches Satellitendatenarchiv an das Deutsche Fernerkundungs-Datenzentrum der DLR nach Oberpfaffenhofen bei München.

Im Jahre 1998 wechselte er als Program Manager zum IBM-Entwicklungslabor in Böblingen, wo er als Projektleiter und Lead Consultant für die Entwicklung und Consulting für IBM Software Produkte zuständig war. Seine Schwerpunkte sind Intersatelliten-Kommunikations-Technologien und Rechnerarchitekturen, insbesondere für Robotik im Weltraum.

2013 moderierte er die Sendung „Hubble Mission Universum“ auf ServusTV. Seit September 2016 moderiert er die populärwissenschaftliche Dokumentationsreihe „Spacetimes“ im N24-Abendprogramm.

Ulrich Walter ist unter anderem Träger des

  • Verdienstkreuzes erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland
  • Goldenen Wernher-von-Braun-Medaille
  • Professor des Jahres 2008 (bundesweit) in der Kategorie Ingenieurwissenschaften und Informatik
  • NASA Space Flight Medal
  • Ehrenprofessur der Nationalen Pädagogischen Dragomanov Universität der Ukraine
  • Ehrendoktorwürde der Nationalen Technischen Universität der Ukraine, Kiew*